Hier sammeln wir Tipps für den Alltag von Eltern – für Eltern. Du hast auch eine Idee, oder eine Frage zu Themen im Schulalltag? Dann schreibe uns!
Was braucht ein Kind in den ersten Schuljahren?
Die Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld bietet regelmäßig Zoom-Elternabende zu verschiedenen Themen an. Angesprochen sind vor allem Eltern, deren Kinder im letzten Kindergartenjahr oder den ersten Grundschuljahren sind. Im Mai und Juni 2025 finden die nächsten Elternabende statt, z.B. zu den Themen Rechnen lernen, Konzentration fördern und emotionale Entwicklung.
Eine Übersicht der Termine und Links zu den Zoom-Sitzungen gibt es auf dieser Seite:
https://www.bildung-in-bielefeld.de/termin/was-braucht-mein-kind-fuer-gute-erste-schuljahre/
Mist gebaut?
Hier findet ihr Infos zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen an Schulen. Es sind Auszüge und Kommentare zum Schulgesetz.
Finanzielles
Schulmaterialien:
- Vor Beginn der Sommerferien und nach Weihnachten sind Schulmaterialien bei vielen Händlern günstiger.
- Prüft, ob eure Klasse Sammelbestellungen/große Mengen günstiger bekommen kann und organisiert das z. B. über die Klassenpflegschaft.
- Es dürfen keine bestimmten Produkte oder Marken zur Beschaffung vorgegeben werden; der günstigere Farbkasten tut es oft auch.
- Beschriftet alle Teile mit Namen/Stickern, um sie zumindest etwas vor Verlust zu schützen.
- Kauft teurere, aber haltbare Dinge gebraucht (z. B. Taschenrechner).
- Wer Schul-Material braucht, und einen Bielefeld-Pass, Wohngeld- oder ALG II-Nachweis hat, kann sich bei der Schulkramkiste etwas holen. Auf der Webseite werden die Ausgabetermine und -orte angegeben.
Klassenfahrten:
- Die Schulkonferenz, der auch Elternvertreter*innen angehören, kann Obergrenzen für Kosten von Klassenfahrten festlegen. Nutzt dieses Recht!
- Bringt euch in die Auswahl von Unterkünften, Verkehrsmitteln und bei der Festlegung der Dauer der Fahrt mit ein.
Kosten für Praktika
- Stellen für Schulpraktika verlangen manchmal eine Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (Umgang mit Lebensmitteln). Diese kostet eigentlich 25,- €. Für über die Schule angemeldete Schüler*innen ist sie aber kostenlos. Sprecht eure Schule darauf an.
- Bei Führungszeugnissen (Kosten 2024: 13,- €) kann die Praktikumsstelle versuchen, sich bzw. das Praktikum als gemeinnützig auszuweisen; dann sind die Gebühren für das Führungszeugnis erlassen. Ansonsten, falls das nicht klappt, müssen die Eltern nachweisen, dass die Kosten für ein Führungszeugnis ihre finanziellen Mittel übersteigen. Quelle: https://www.bundesjustizamt.de/SharedDocs/Downloads/EN/BZR/Gebuehrenbefreiung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Rechtliches
Für Hausaufgaben gilt der Erlass 12-63 Nr. 3 Punkt 4 des Schulministerium NRW „Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen“. Unter anderem regelt er Verteilung und Gewichtung von Hausaufgaben in der Schule: Hausaufgaben werden regelmäßig überprüft. Sie werden nicht benotet, sondern für die weitere Arbeit im Unterricht ausgewertet. Das heißt: es gibt erledigte und unerledigte Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, gute – bewertbare oder nicht bewertbare – Beiträge im Unterricht zu leisten. Insofern ist es obsolet, Kinder nacharbeiten zu lassen. Es wäre ansonsten eine erzieherische Maßnahme (die immer mit den Eltern abgesprochen werden muss!), durch die vor allem für das Kind deutlich werden muss, warum es die Hausaufgaben anfertigen sollte.
Hausaufgaben werden nicht im Unterricht, sondern zu Hause oder in dafür anberaumten und im Stundenplan ausgewiesenen Lern- und Arbeitszeiten (z.B. in der OGS) erledigt – und nicht anstelle von Fachunterricht, wo bewertbare Leistungen abverlangt werden.
Ähnlich kritisch ist das Erledigenlassen von Hausaufgaben in Pausen (gleicher Erlass). Die Pausenzeiten an Sekundarstufe-1-Schulen orientieren sich am Paragraph 11 Absatz 1 des Jugendarbeitsschutzgesetzes und sind verpflichtend einzuhalten: Kinder haben ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Pause.
Mitwirkung in der Schule
Eltern haben das Recht, über verschiedene Gremien in der Schule mitzuarbeiten. Sie können neben den Fachkonferenzen in folgenden Gremien der Schule ehrenamtlich mitwirken:
- Klassenkonferenz
- Klassenpflegschaft
- Schulkonferenz
- Schulpflegschaft
Nutzt diese Möglichkeiten, um Dinge anzusprechen, die ihr verändern wollt. Wie das geht, erklärt diese Webseite: ElternMitWirkung vom Land NRW – oder fragt uns!